sumerische Musik.

sumerische Musik.
sumerische Musik.
 
Als wesentlicher Bestandteil des Götterkultes hatte die Musik der Sumerer bereits einen relativ hohen Entwicklungsstand erreicht, wie erhaltene Schlag- und Blasinstrumente zeigen sowie Reste von Saiteninstrumenten, deren Holzteile mit Steinmosaiken oder Gold- und Silberblech verziert waren. Darstellungen von Musikinstrumenten sind auf Terrakotten, Rollsiegeln, Steinreliefs und als Einlegearbeiten auf verschiedenen Gegenständen überliefert. Abbildungen der Harfe Balag als Piktogramme finden sich um 3000 v. Chr. auf Schrifttafeln aus Uruk. Die Leiern Zami, Instrumente zur Lobpreisung, mit stierförmigem Resonator erscheinen seit etwa 2800 v. Chr. auf Siegelabdrücken und Reliefs. Besonders kostbare Prunkexemplare aus der Zeit um 2450 v. Chr. entdeckte man in Königsgräbern in Ur, getragen von Musikantinnen, die ihrem Herrscher in den Tod gefolgt waren. Um 2000 v. Chr. erscheint die Laute Gudi. Als weitere Instrumente treten bereits Gegenschlagstäbe, Becken, Sistren, tönerne Gefäßflöten, Längsflöten, Doppeloboen, Trompeten, Hörner und Trommeln mit den Namen Tigi, Sam, Ala und Liliz auf. Keilschrifttexte bezeugen Namen von Musikinstrumenten, Gattungen und Musikern sowie Informationen über Anlässe des Musizierens. Die religiösen Texte der sumerischen Literatur wurden in der Mehrzahl unter Begleitung von Musikinstrumenten rezitiert oder gesungen. Von den Musikerpriestergruppen, die an Tempelschulen ausgebildet wurden, führten die Gala Klagegesänge aus und die musikalisch vielseitigeren Nar Lobpreisungen. Bei Bestattungen sangen Klagefrauen. Die Exorzisten (Mas Mas) begleiteten ihre Beschwörungsgesänge mit Rasseln, Klappern und Trommeln.
 
 
W. Stauder: Die Musik der Sumerer, Babylonier u. Assyrer, in: Oriental. Musik, Beitrr. v. H. Hickmann u. a. (Leiden 1970);
 S. A. Rashid: Mesopotamien (Leipzig 1984).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sumerische Musik: Leier und Harfe —   Dass Mesopotamien eine hoch entwickelte Musikkultur hatte, wissen wir aus überlieferten Keilschrifttexten. Neben Angaben über Musikinstrumente enthalten die Texte eine Fülle von Informationen über Musiker, ihre Funktion, ihre soziale Stellung… …   Universal-Lexikon

  • Musik — Töne; Klänge; Tonkunst * * * Mu|sik [mu zi:k], die; , en: 1. <ohne Plural> Kunst, Töne in bestimmter Gesetzmäßigkeit hinsichtlich Rhythmus, Melodie, Harmonie zu einer Gruppe von Klängen und zu einer Komposition zu ordnen: klassische,… …   Universal-Lexikon

  • Musik — Chor und Orchester der Hochschule München Musik (μουσικὴ [τέχνη]: mousikē technē: musische Kunst ) ist eine organisierte Form von Schallereignissen. Zu ihrer Erzeugung wird akustisches Material – Töne und Geräusche innerhalb des für den Men …   Deutsch Wikipedia

  • Sumerer — Su|me|rer 〈m. 3〉 Bewohner von Sumer in Mesopotamien (4. 1. Jt. v. Chr.) * * * Su|me|rer, der; s, : Ew. * * * I Sumerer,   die Bewohner von Sumer in Südmesopotamien im letzten Drittel des 4. und im 3. Jahrtausends v. Chr. Sie sind unbekannter …   Universal-Lexikon

  • Sumer — Su|mer; s: das alte Mittel u. Südbabylonien. * * * Sumer,   akkadisch Schumer, Bezeichnung für das südliche Mesopotamien (Süd und Mittelbabylonien) als Land der Sumerer. Der sumerische Landesname Kẹnger meinte ursprünglich nur das Gebiet um… …   Universal-Lexikon

  • Библиографические коды источников по клинописям — Библиографические коды источников по ассириологии Расшифровка типовых сокращений, используемых в библиографии научных трудов по ассириологии и, в целом, ориенталистике. Приводимые ниже аббревиатуры (иногда слова) выделяются жирным в справочном… …   Википедия

  • Leier (Zupfinstrument) — Leiern, auch Jochlauten, sind eine Gruppe von gezupften Saiteninstrumenten, deren Saiten parallel zur Decke verlaufen. Zwei aus dem Resonanzkörper ragende Arme sind an ihrem äußeren Ende durch eine Querstange (Joch), an der die Saiten befestigt… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Mesopotamiens — Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (griechisch Μεσοποταμία /Mesopotamia/, aramäisch ܒܝܬܢܗܪܝܢ /Beth Nahrain/, arabisch ‏بلاد مابين النهرين‎ /Bilad ma bayn Al Nahrayn/) bedeutet „das (Land) zwischen den zwei Flüssen“… …   Deutsch Wikipedia

  • Mesopotamisch — Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (griechisch Μεσοποταμία /Mesopotamia/, aramäisch ܒܝܬܢܗܪܝܢ /Beth Nahrain/, arabisch ‏بلاد مابين النهرين‎ /Bilad ma bayn Al Nahrayn/) bedeutet „das (Land) zwischen den zwei Flüssen“… …   Deutsch Wikipedia

  • Mesopothamien — Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (griechisch Μεσοποταμία /Mesopotamia/, aramäisch ܒܝܬܢܗܪܝܢ /Beth Nahrain/, arabisch ‏بلاد مابين النهرين‎ /Bilad ma bayn Al Nahrayn/) bedeutet „das (Land) zwischen den zwei Flüssen“… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”